Brandenburg sucht

Smarte Lösungen für effiziente und zukunftsfähige Kliniken

Der "Health Hackathon Brandenburg 2025" ist eine Veranstaltung der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) und des Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel (UKB). Beim Health Hackathon Brandenburg 2025 treffen kreative Köpfe aus IT, Medizin, Wirtschaft, Technik und Wissenschaft auf echte Herausforderungen aus dem Klinikalltag. Sei dabei bei der Entwicklung neuer, praxisnaher Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen In interdisziplinären Teams arbeitest du an sogenannten Real-Life-Challenges - direkt aus dem Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel – in Zusammenarbeit mit mit Mitarbeitenden des UKB. Entwickle praxisnahe Lösungen, die die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern können – mit echtem Impact!

Warum mitmachen?

  • Reale Probleme. Echte Wirkung.
  • Netzwerke mit Expert:innen und Gleichgesinnten
  • Zeig, was du kannst – vor Unternehmen, Kliniken und Hochschulen
  • Gestalte den Innovationsstandort Brandenburg aktiv mit
UKB Hackathon - 09.-10.10.2025 | Audimax Technische Hochschule Brandenburg | Kostenlos + Preisgeld

 

Veranstalter:





JEDER KANN MITMACHEN.

STUDIERENDE UND FACHLEUTE AUS MEDIZIN, IT, TECHNIK, WIRT­SCHAFT UND WISSEN­SCHAFT





Keynote-Speaker

Dr. Hanson – Ingenieur, Innovator und kreativer Vordenker

Dr. Hanson studierte Maschinenbau an der University of Portland in Oregon und promovierte anschließend an der renommierten Loughborough University in Großbritannien im selben Fachgebiet.

Während seiner Promotion beschäftigte er sich intensiv mit den mechanischen Eigenschaften und der Dynamik von Fußbällen – ein faszinierendes Forschungsfeld, das Wissenschaft und Sport auf einzigartige Weise verbindet. Seine Arbeit trug maßgeblich zur Entwicklung und zum Design der offiziellen Spielbälle mehrerer Welt- und Europameisterschaften bei. Im Rahmen seiner Tätigkeit im adidas Innovation Team erweiterte Dr. Hanson sein Fachgebiet über Fußbälle hinaus. Er brachte seine Expertise in die Entwicklung innovativer Sportschuhe und Funktionsbekleidung ein. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Konzeption und dem Bau neuartiger Messgeräte und Methoden,

mit denen bislang unbekannte Parameter präzise erfasst werden können – ein entscheidender Beitrag zur datenbasierten Produktentwicklung auf höchstem Niveau.

Auch über die Grenzen unseres Planeten hinaus entfaltet Dr. Hanson seine Innovationskraft: Als leitender Wissenschaftler (Principal Investigator) war er bereits für zwei Experimente verantwortlich, die auf der Internationalen Raumstation ISS durchgeführt wurden – eine außergewöhnliche Anerkennung seiner wissenschaftlichen Exzellenz und seines kreativen Denkens.

Seine Entwicklungen wurden durch zahlreiche Patente in den Bereichen Sportschuhe, Sportbekleidung, Sportbälle und digitale Technologien gewürdigt.

Abseits seiner beruflichen Tätigkeit widmet sich Dr. Hanson mit Leidenschaft dem Bau außergewöhnlicher Objekte, in denen sich Ingenieurskunst und künstlerischer Ausdruck auf beeindruckende Weise verbinden. So entstehen Werke, die Technik und Kunst in einzigartiger Form verschmelzen lassen.



Welche darf's denn sein?

Real World Challenges

Beim Health Hackathon Brandenburg 2025 erwarten dich sechs reale Herausforderungen direkt aus dem Klinikalltag des Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel. Jede Challenge ist mit einem Hashtag gekennzeichnet und einem klar definierten Lösungsraum zugeordnet: #Software, #Hardware und #Konzept

Deine Aufgabe: Entwickle gemeinsam mit deinem Team eine kreative, praxisnahe Lösung – im passenden Lösungsraum der Challenge. Ob App, Prototyp oder Konzept – hier zählt deine Idee mit echtem Impact für das Gesundheitswesen! Mehr zu den Lösungsräumen findest du im FAQ-Bereich weiter unten.

 

Telemedizinische Lösung

Telemedizinische Lösung

für die ambulante Nachsorge von Patient:innen #SOFTWARE

Intuitive Wegführung

Intuitive Wegführung

im Krankenhaus für Patient:innen und Angehörige #HARDWARE

Effiziente und sichere Logistik

Effiziente und sichere Logistik

für sensible Güter #HARDWARE

SmartFood

SmartFood

durch bedarfsgerechte und nachhaltige Bestellungen. #SOFTWARE

Hybride Raumnutzungskonzepte

Hybride Raumnutzungskonzepte

für effiziente Raumauslastung #KONZEPT

Mitarbeitendenwohlbefinden

Mitarbeitendenwohlbefinden

und effiziente Arbeitsabläufe #KONZEPT

Tipp:

Zur Vorbereitung auf den Hackathon bietet das Zentrum für Gründung und Transfer der THB kostenfreie Workshops an – hier lernst du nützliche Methoden und Tools für die Entwicklung deiner Lösung.

Mehr Infos dazu erhältst du per E-Mail nach der Anmeldung oder im FAQ-Bereich unter „Fragen zu den Lösungsräumen“.

Anmeldung

Du willst Teil des Health Hackathon Brandenburg 2025 sein? Dann fülle einfach das Anmeldeformular aus – schnell, unkompliziert und verbindlich.

Einzelanmeldung:
 Melde dich als Einzelperson an – wir bringen dich vor Ort mit passenden Teammitgliedern zusammen.

Als Team mit weniger als 5 Personen*: Wir bringen euch vor Ort mit passenden Teilnehmenden zusammen.

Als komplettes Team mit 5 Personen*!

Wir versuchen, deine Interessen bestmöglich zu berücksichtigen. Welche Challenge du final bearbeitest, erfährst du kurz vor dem Hackathon per E-Mail vom Organisationsteam.

*Jede Person eines Teams muss einzeln über das Formular angemeldet werden. 
Bitte gebt bei der Anmeldung denselben Teamnamen an – so können wir euch intern zuordnen und zusammen einplanen. Bei der Anmeldung kannst du außerdem deine drei bevorzugten Challenges auswählen.




Wählen Sie Ihren Favoriten:



Wählen Sie Ihre 1. Alternativ-Challenge:



Wählen Sie Ihre 2. Alternativ-Challenge:



Wenn du dich mit anderen in einer Gruppe zusammenfinden möchtest, trage hier bitte den Gruppennamen ein:


 


Sponsoringpakete & Vorteile

  • Zugang zu hochmotivierten Nachwuchstalenten
  • Employer Branding & Recruiting
  • Förderung von Innovation
  • Sichtbarkeit in Wissenschaft & Praxis
  • Platzierungen in Medien, Social Media & Eventmaterial
  • Einbindung als Coach, Mentor und Jurymitglied


Unsere Sponsoren:



Gestatten: tiefenrot werbeagentur.

Originell, frisch und kraftvoll. Vor allem aber unverwechselbar. Wir glauben an Strategien und Konzepte. Wir wissen um die Kraft guten Designs. Und wir lieben intelligente Kommunikation.

Kreativität ist unsere treibende Kraft.

Leidenschaft, Intuition und zielsichere Konzepte sind unsere Stärken. Mit offenem Blick für das Außergewöhnliche und dem Know-how des Bewährten setzen wir Akzente.

Kompakte Denkfabrik.

tiefenrot ist Spezialist für ganzheitliche Konzepte in den Bereichen Marketing, klassische Werbung, Corporate Identity und Neue Medien. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen und verstehen uns als Ideengeber, der für seine Kunden Kopf steht, unabhängig von Branche und Medium. Denn Differenzierung ist, was Marken stark macht. Da hilft eine gute Idee oft mehr als ein dickes Budget. Ob wir groß sind oder klein, entscheiden Sie. tiefenrot hat die nötige Flexibilität, schnell auf Ihre Wünsche und Anforderungen zu reagieren. Mit unserem leistungsstarken Netzwerk, das wir bei Bedarf gezielt so einsetzen, wie es die individuelle Aufgabe verlangt. tiefenrot bleibt stets das Zentrum. Die Teams arbeiten effektiv nur am Projekt. Teure Leerzeiten gibt es nicht. Das Schöne daran: Ihr Budget fließt direkt in die Qualität der Ideen und Konzepte und nicht in aufwändige Strukturen. Starke Führung mit festem Ansprechpartner. So wie Sie es wollen, oder?





Fragen und Antworten

FAQs

Fragen zu den Lösungsräumen

Wie erfahren wir, welcher Lösungsraum zu unserer Challenge gehört?


Jede Challenge ist auf der Website mit dem zugehörigen Hashtag (#Software, #Hardware, #Konzept) markiert.

Was bedeutet der Lösungsraum #Software?


Hier geht’s um digitale Lösungen: z. B. Apps, Webanwendungen, Datenanalysen, KI-gestützte Tools oder Systeme zur Prozessoptimierung im Klinikalltag.
Typische Formate: Prototypen, Mockups, Code-Demos.

Was zählt zum Lösungsraum #Hardware?

Dieser Raum ist für technische und physische Entwicklungen gedacht: z. B. Sensorsysteme, Hilfsmittel, Geräte oder smarte Assistenzlösungen.
Typische Formate: Modelle, Baupläne, 3D-Druck-Prototypen, funktionale Demonstratoren.

Was steckt hinter dem Lösungsraum #Konzept?

Hier liegt der Fokus auf strukturellen und organisatorischen Ideen – z. B. neue Kommunikationsprozesse, Schulungskonzepte, Versorgungspfade oder interdisziplinäre Ansätze im Klinikbetrieb.
Typische Formate: Konzeptpapiere, Präsentationen, Visualisierungen.

Workshops zur Vorbereitung

Das Zentrum für Gründung und Transfer der THB kostenfreie Workshops an – hier lernst du nützliche Methoden und Tools für die Entwicklung deiner Lösung.

Vorbereitende Workshops​

1. Design Thinking & Ideation im Gesundheitswesen​

  • Inhalte: Einführung in Design Thinking, Nutzerzentrierung, Problemdefinition, schnelle Ideengenerierung speziell für medizinische und klinische Herausforderungen.​
  • Nutzen: Fördert kreatives, lösungsorientiertes Denken und hilft Teams, innovative und nutzernahe Lösungen für reale Klinik-Challenges zu entwickeln.​

2. Business Model Canvas für HealthTech-Lösungen​

  • Inhalte: Grundlagen des Business Model Canvas, Anwendung auf medizinische Innovationen, Entwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle im Gesundheitsbereich.​
  • Nutzen: Schärft das unternehmerische Denken und zeigt, wie aus einer Idee ein nachhaltiges Geschäftsmodell entstehen kann.​

3. Pitch-Training: Überzeuge mit deiner Idee​

  • Inhalte: Aufbau und Struktur eines überzeugenden Pitches, Storytelling, Präsentationstechniken, Feedbackrunden.​
  • Nutzen: Bereitet die Teilnehmenden optimal auf die Abschlusspräsentation beim Hackathon vor und stärkt ihre Kommunikationskompetenz.​

4. Rapid Prototyping & MVP-Entwicklung​

  • Inhalte: Schnelle Entwicklung und Visualisierung von Prototypen (digital & analog), Testen von Annahmen, Nutzerfeedback einholen.​
  • Nutzen: Hilft Teams, ihre Ideen schnell greifbar zu machen und erste Lösungen zu testen – essenziell für Hackathons.

 
Informationen zur Anmeldung zu den Workshops erhaltet Ihr unter health-hackathon-brandenburg@mhb-fontane.de

Fragen zur Team-Zusammenstellung

Wie groß ist ein Team?

Ein Team besteht aus 5 Personen.

Muss mein Team bestimmte Fachrichtungen abdecken?


Ja, idealerweise ist jedes Team interdisziplinär – z. B. mit Hintergründen aus IT, Medizin, Wirtschaft, Technik oder Wissenschaft. So entstehen die besten Lösungen!

Kann ich mich auch alleine anmelden?


Ja! Du kannst dich als Einzelperson anmelden – wir bringen dich vor Ort mit einem passenden Team zusammen.

Können wir uns als Gruppe anmelden, obwohl wir weniger als 5 Personen sind?


Ja, absolut. Wir ergänzen euer Team bei der Veranstaltung mit weiteren Teilnehmenden.

Gibt es Unterstützung für die Teams?

Ja! Jedes Team wird begleitet von:

  • Themenpat:innen aus dem UKB mit direktem Bezug zur Challenge
  • Erfahrenen Coaches, die euch methodisch und fachlich unterstützen
Wann steht mein Team endgültig fest?


Die finale Team-Zusammenstellung erfolgt beim Hackathon selbst, damit wir optimale Teams zusammenstellen können.

Fragen zur Anreise und Übernachtung

Wo findet der Hackathon Brandenburg 2025 statt?

Technische Hochschule Brandenburg

Audimax
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg an der Havel

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Vom Brandenburger Hauptbahnhof erreichst du die THB bequem mit der Straßenbahn. Nutze entweder die Linie 1 (Richtung Anton-Saefkow-Allee) oder die Linie 6 (Richtung Hohenstücken Nord) und steige an der Haltestelle „Technische Hochschule / THB“ aus. Die Bahn hält direkt vor dem THB – von dort sind es nur wenige Schritte bis zum Audimax.

Mit dem Auto:

Auf dem Gelände der THB stehen Parkplätze direkt neben dem Audimax zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die Magdeburger Straße und ist ausgeschildert.

Muss ich meine Unterkunft selbst organisieren?


Ja, bitte kümmere dich eigenständig um deine Übernachtung. Eine zentrale Unterbringung ist nicht vorgesehen.

Gibt es Empfehlungen für Hotels in Brandenburg an der Havel?


Ja, eine Übersicht über Hotels und weitere Unterkünfte findest du hier:
 erlebnis-brandenburg.de

Gibt es Hotels in der Nähe der Technischen Hochschule?


In der Innenstadt und Umgebung der THB befinden sich mehrere Hotels, die gut mit der Straßenbahn oder sogar zu Fuß erreichbar sind. Frühzeitige Buchung wird empfohlen.

Kann ich auch in einer Gruppe übernachten?

Falls du mit deinem Team oder in einer Gruppe anreist, lohnt sich eine gemeinsame Buchung – viele Hotels bieten Mehrbettzimmer oder Gruppenangebote an.







Partner:

Länderübergreifendes Clustermanagement für eine starke Gesundheitsregion

Die deutsche Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist international einer der führenden Standorte in der Gesundheitswirtschaft, Gesundheitsversorgung und den Life Sciences.

Das Cluster Gesundheitswirtschaft Berlin-Brandenburg (HealthCapital) unterstützt und vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Versorgung und Politik. Es nimmt dabei insbesondere den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie in den Fokus.
Ziel ist die Förderung von Innovation und Kooperation der Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit dem Ergebnis der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit für ein intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum.

Das Clustermanagement wird von der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie gemeinsam gesteuert. Die Aktivitäten des Clustermanagements werden vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung kofinanziert.

www.healthcapital.de | wfbb.de

Schirmherr:







Kontakt

Antonia Thelen und Dennis Wagner
health-hackathon-brandenburg@mhb-fontane.de